„Nie wieder!“ braucht aktives Engagement
Mühlacker
Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Friedhof St. Peter in Mühlacker ist mit einem Appell an alle überzeugten Demokraten verbunden. Die Gesellschaft müsse, fordert in seiner Ansprache der Stadtrat und OB-Stellvertreter Stefan Aßmus, resilienter gegen Hass und Hetze werden.
Pfarrer Michael Sarembe und Oberbürgermeister-Stellvertreter Stefan Aßmus (li.) gedenken am Ehrenmal der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Fotos: Stahlfeld
Mühlacker. „,Nie wieder!‘ heißt nicht nur, sich an die Vergangenheit zu erinnern, sondern bedeutet vielmehr, dem Hass heute entschlossener denn je entgegenzutreten“, zitierte OB-Stellvertreter Stefan Aßmus bei der Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Friedhof St. Peter Wolfgang Schneiderhan, den Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Warnen und Mahnen reiche nicht aus, so der Stadtrat. Das Handeln eines jeden Einzelnen und einer jeden Einzelnen sei angesagt, um die europäischen Werte wie Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Respekt und Toleranz gegen die Angriffe ihrer Feinde zu verteidigen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen