

Die Historie der Mediengruppe Elser (klicken)
1890 - Gründung
Die Zeitung wurde als „Dürrmenz-Mühlacker-Bote“ im Jahre 1890 von Buchdrucker C. Ruopp gegründet
1896 - Erwerb durch Karl Elser
Buchdruckermeister Karl Elser erwirbt die Zeitung. Bis zum Jahr 1905 erschien die Zeitung wöchentlich dreimal, bis 1911 viermal und seitdem täglich.
1898 - Umzug
Der Umzug des Unternehmens in die Mühlacker Bahnhofsstraße erfolgt, wo Karl Elser ein Wohn- und Geschäftshaus errichtet hat.
1926 - Expansion
Die Druckerei expandiert und benötigt Platz, um der steigenden Anzahl an Aufträgen gerecht zu werden. Karl Elser errichtet zu diesem Zweck ein neues Druckereigebäude im Hof der Bahnhofsstraße. Mit diesem Schritt erfolgt auch die Ausweitung der Bandbreite des Unternehmens: Der Druck eigener Bücher wird aufgenommen, entwickelt sich aber erst während des zweiten Weltkriegs zu einem nennenswerten Geschäftsbereich.
1933 - Übernahme durch Eugen und Else Händle
Eugen und Else Händle übernehmen den Zeitungsverlag und die Druckerei am 31. Juli 1933. Sie legten die wesentlichen Grundsteine für den Ausbau der Firma mit der Druckerei, der führenden Buchhandlung am Platz, dem „Stieglitz“ Buchverlag und dem Mühlacker Tagblatt als führender Heimatzeitung.
1972 - Übernahme des Mantels aus Stuttgart
Das Mühlacker Tagblatt übernimmt den Mantel der „Stuttgarter Nachrichten“ (StN), wodurch die Leser des Mühlacker Tagblatt auch vom weltweiten Korrespondentennetz und der Berliner Hauptstadt-Redaktion der StN profitieren.
1972 - Aufgabe Zeitungsdruck
Der Zeitungsdruck muss aufgegeben werden. Mit dieser zunächst tiefen Zäsur leitet Eugen Händle in den folgenden Jahren einen erfolgreichen Wandel für das traditionsreiche Unternehmen ein: Neue Kundenstämme werden aufgebaut und die Ausführung der Druckvorstufen gewinnt immer mehr an Bedeutung.
1973 - Zeitungsdruck ab sofort in Sindelfingen
Das Unternehmen wird Gesellschafter des Z-Druck in Sindelfingen und druckt dort bis heute die Tageszeitung. Das Mühlacker Tagblatt ist auch Mitglied der „Stuttgarter Anzeigengemeinschaft“.
1988 - Neue Führung
Mit dem Tod Eugen Händles übernimmt seine Tochter Brigitte Wetzel die Geschäftsführung des Unternehmens.
1992 - Neues Gebäude
Neue Kunden, technischer Fortschritt und der damit einhergehende Platzmangel am Standort in der Bahnhofstraße führen zum nächsten großen „Entwicklungsschub“ von Elser Druck: das Unternehmen bezieht das neue, moderne Produktionsgebäude im Kißlingweg 35 und stellt damit erneut erfolgreich die Weichen in Richtung Zukunft.
1998 - Neuer Geschäftsführer
Zum 1. April 1998 steigt auch die nächste Generation in das Unternehmen ein. Der Diplom-Kaufmann Hans-Ulrich Wetzel, Sohn von Brigitte Wetzel, steigt nach einigen Jahren Berufserfahrung in anderen Druck- und Medienhäusern in das Familienunternehmen ein und wird Geschäftsführer.
1998 - Investition
Um steigende Kundenansprüche auch technisch perfekt zu erfüllen, investiert das Unternehmen in seine erste vierfarbige „Speedmaster“ von der Heidelberger Druckmaschinen AG. Bald darauf wird der leistungsstarke Maschinenpark von Elser Druck um eine „Heidelberg“ Fünffarbmaschine mit Dispersionslack erweitert.
1999 - Einführung einer Homepage
Das Mühlacker Tagblatt ist jetzt auch im Internet unter www.muehlacker-tagblatt.de zu lesen.
2007 - Erweiterung Maschinenpark
Der leistungsstarke Maschinenpark von Elser Druck wird um eine „Heidelberg“ Fünffarbmaschine mit Dispersionslack erweitert.
2011 - Einführung E-Paper
Das erste digitale E-Paper vom Mühlacker Tagblatt geht live.
2013 - Übernahme Stegmaier GmbH
Elser Druck stärkt seine Marktposition nicht nur technologisch, sondern auch strategisch – mit der Übernahme des Offsetdruckbereichs der Druckerei Stegmaier GmbH in Mühlacker.
2014 - Übernahme Kundenstamm Druckerei Woge
Elser Druck übernimmt den Kundenstamm der Druckerei Woge im Raum Karlsruhe. Seitdem besteht die Niederlassung in Langensteinbach.
2016 - Integration Digitaldruck
Im September wird auch der Bereich Digitaldruck von der Stegmaier GmbH integriert.
2021 – Übernahme Grips Verlag für Prüfungsaufgaben GmbH
Der GRIPS Verlag verlegt Prüfungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen für Abschlussprüfungen in Baden-Württemberg. Für die Bereiche: Kaufmännische Berufsschule, zweijährige Berufsfachschule und Berufskolleg.
2021- Die App enzJOY geht live
Hiermit investiert der Zeitungsverlag in ein neues Geschäftsmodell. Gemeinsam mit den Stadtwerken Mühlacker und der Stadt Mühlacker bietet man eine App mit über 60 regionalen Funktionalitäten an.
heute
Das Unternehmen ist bis heute ein selbständiges Familienunternehmen – mittlerweile führen Brigitte Wetzel, die Tochter von Eugen und Else Händle sowie ihr Sohn, Hans-Ulrich Wetzel, die Geschäfte.