Kantor Piringer wagt – und gewinnt

Mühlacker

Das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart verbindet Trauer und Trost. Die berühmteste Totenmesse der Musikliteratur erfährt am Ewigkeitssonntag in der Mühlacker Pauluskirche eine bravouröse Aufführung. Chor meistert anspruchsvolle Passagen und singt mit Herzblut.

Ein großes Werk der Musikgeschichte, Mozarts Requiem, wird von einem rund 80-köpfigen Chor, Orchester und Solisten in der Pauluskirche aufgeführt. Foto: Bastian

Ein großes Werk der Musikgeschichte, Mozarts Requiem, wird von einem rund 80-köpfigen Chor, Orchester und Solisten in der Pauluskirche aufgeführt. Foto: Bastian

Mühlacker. Es gehört zu seinen bedeutendsten Werken – und blieb doch ein Fragment: das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 bis 1791), das zu seiner eigenen Totenmesse werden sollte.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen