Gymnasien rüsten sich für Rückkehr zum G9

Mühlacker

Mit einer landesweiten Bildungsreform gehen ab dem nächsten Schuljahr große Veränderungen am gymnasialen Schulsystem einher. Für die Schulleiterinnen und Schulleiter sind noch einige Fragen offen, und die betreffen teilweise auch die räumlichen und personellen Kapazitäten.

Zurück in die Zukunft: Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird in den Gymnasien im Land nach 20 Jahren mit dem achtjährigen Zug wieder flächendeckend das G9 eingeführt. Foto: Archiv

Zurück in die Zukunft: Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird in den Gymnasien im Land nach 20 Jahren mit dem achtjährigen Zug wieder flächendeckend das G9 eingeführt. Foto: Archiv

Mühlacker/Maulbronn. „Es liegt vieles noch im Unklaren“, macht Steffen Rupp, Schulleiter des Theodor-Heuss-Gymnasiums (THG) in Mühlacker, deutlich und meint die landesweite Bildungsreform, bei der ab dem Schuljahr 2025/26 für die Klassen fünf und sechs wieder auf das neunjährige Gymnasium, kurz G9 genannt, umgestellt werden soll. Dabei können die Schulen weiterhin einen Antrag auf die Einrichtung eines G8-Zuges stellen. Auch das „G9 neu“ soll zeitgemäß ausgestaltet werden.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen