„Alle konnten es sehen!“

Mühlacker

Gedenken an die Schrecken der Reichspogromnacht erweist sich in Mühlacker erneut als würdiges Ritual. Professorin referiert über Kindertransporte nach Großbritannien als Rettung vor dem Nazi-Terror.

Schulsozialarbeiter nehmen die Urkunden der Stolperstein-Patenschaften von Christiane Bastian-Engelbert (re.) entgegen. Fotos: Bastian

Schulsozialarbeiter nehmen die Urkunden der Stolperstein-Patenschaften von Christiane Bastian-Engelbert (re.) entgegen. Fotos: Bastian

Mühlacker. Am neunten November finden vielerorts Veranstaltungen statt, die an die Schrecken der Reichspogromnacht, auch „Reichskristallnacht“ genannt, erinnern – so auch in der Pauluskirche in Mühlacker. Mit diesem Datum begann vor 86 Jahren die unverhohlene Diskriminierung, Verfolgung und schließlich systematische Ermordung von Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, von Menschen mit Behinderung, von Zeugen Jehovas und politisch Andersdenkenden durch die Nationalsozialisten.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen