Zukunftsdialog beginnt

Archiv

Pforzheim/Enzkreis (pm). Der Deutsche Gewerkschaftsbund und seine Gewerkschaften laden am Donnerstag, 10. Januar, um 17.30 Uhr im Reuchlinhaus Pforzheim zum traditionellen Neujahrsempfang ein. Unter dem Slogan „Pforzheim 2030 – Weichenstellung für ein gutes Leben und Arbeiten!“ starten die Gewerkschaften ihren Zukunftsdialog 2019. „Die Politik beeinflusst Lebens- und Arbeitsbedingungen in einer Stadt, in einer Kommune. Finanzielle Haushaltsmittel müssen so eingesetzt werden, dass sich alle Lebens- und Arbeitsbereiche positiv entwickeln können. Dabei spielen die Akteure der Kommunal-, Landes- wie Bundespolitik eine wichtige Rolle“, so der DGB. Mit ihrem Zukunftsdialog will der DGB mit Bürgern, mit allen demokratischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Jahr 2019 in Gespräche treten. Die Gewerkschafter setzen sich gemeinsam für ein gutes Leben und Arbeiten ein.

Professor Dr. Peter Bofinger, Ökonom und Mitglied des Sachverständigenrats Wirtschaft, referiert beim Neujahrsempfang. Anschließend diskutieren Dr. Gisela Splett, Staatssekretärin des Finanzministeriums Baden-Württemberg, Peter Boch, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, Katja Mast (SPD), stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Deutschen Bundestag, und Hanna Binder, stellvertretende Landesbezirksleiterin ver.di Baden-Württemberg. Es moderiert Julia Friedrich, Geschäftsführerin DGB-Bezirk Baden-Württemberg. Der Neujahrsempfang wird von Wolf-Dietrich Glaser, dem ehrenamtlichen DGB-Kreisverbandsvorsitzenden, eröffnet. Der Schülerchor der 11. Klasse des evangelischen Seminars Maulbronn begleitet die Veranstaltung musikalisch. Anmeldung unter Telefon 07231/32011 oder per E-Mail: pforzheim@dgb.de.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen