Wer die Hosen anhat ...

Archiv

Spannender Vortrag zu 100 Jahren Frauenwahlrecht: Das Prinzip „Kleider machen Leute“ gilt auch in der Emanzipationsbewegung

100 Jahre Frauenwahlrecht wird landesweit mit vielfachen Veranstaltungen gefeiert – und die Fahne der mündigen Staatsbürgerin wird auch in Mühlacker mit einer Ausstellung und verschiedenen Vorträgen hochgehalten.

Wer die Hosen anhat ...

Die Historie der Frau und ihrer Kleidung hinterfragt in einer Veranstaltung in Mühlacker die Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Kerstin Hopfensitz (li.). Die Organisatorinnen von Vortrag und Ausstellung, Martina Klöpfer, Stefanie Seemann, Kerstin Hopfensitz, Dr. Martina Terp-Schunter und Marlis Lippick (Foto rechts, v. li.), schmücken sich mit einer Schürze, die einst die englischen Soufragetten kreierten, da ihnen verboten war, mit Plakaten zu demonstrieren. Das „rote Parteiweib“ wiederum war die Bundestagsabgeordnete Lenelotte von Bothmer, die 1970 im Hosenanzug Aufsehen erregte.

Mühlacker. Eine Veranstaltung am Donnerstagabend im Ratssaal öffnete ein ganz neues „Spielfeld“ auf dem Weg zu politischen und gesellschaftlichen Freiheiten, das bislang selten oder nie in den Mittelpunkt gestellt wurde: die „angemessene“ Kleidung der Frau, die lange Zeit buchstäblich ein Zwangskorsett darstellte.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen