Wenn der Erlenbach sein Bett verlässt
Archiv
Ötisheim schiebt erste Maßnahmen für einen besseren Hochwasserschutz an und will die betroffenen Bürger mit ins Boot holen
Der Erlenbach murmelt so still, leise und tief in seinem Bett, dass es kaum vorstellbar erscheint, dass er über die Ufer treten kann. Doch genau das ist im Juni 2013 in Ötisheim passiert. Seitdem ist der Hochwasserschutz ein Dauerthema. Nun werden erste Maßnahmen in Angriff genommen.
Die hinteren Zufahrten der Häuser der Straße Im Brühl sind eine Schwachstelle beim Hochwasserschutz. Der Pegel des Erlenbachs kann so anschwellen, dass das Wasser – quasi durch die Hintertür – auf die Grundstücke und in die Häuser läuft. Dieses Szenario möchte die Gemeinde künftig verhindern. Foto: Goertz
Ötisheim. Am Dienstagabend hat der Gemeinderat einen Auftrag über 76000 Euro an die Firma Heinrich Bauunternehmung aus Maulbronn vergeben, die ab Anfang 2019 Dämme aufschütten wird, um die Wallgrabenstraße und das Gewerbegebiet Im Bruch vor Hochwasser zu schützen. Dieses Gebiet ist 2013 teilweise komplett abgesoffen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen