Wenn Biomüll in der falschen Tonne landet ...

Archiv

Das Amt für Abfallwirtschaft des Enzkreises hat ein Auge auf eine korrekte Entsorgung – Kurse für Freizeitgärtner

Enzkreis. Für die Hausfrau – oder den Hausmann – sind Gemüsereste und Obstschalen oder der verwelkte Blumenstrauß aus dem Wohnzimmer meist schlichtweg Abfall, für den Mitarbeiter im Abfallwirtschaftsamt hingegen Biomüll, der gefälligst in die braune Tonne gehört, weil schließlich noch energetisch oder in der Natur verwertbar und damit ein Wertstoff.

Wenn Biomüll in der falschen Tonne landet ...

Je länger das – zu guter Letzt dann auch noch gesiebte – Kompostmaterial gereift ist, desto krümeliger ist das Ergebnis des hauseigenen „Kompostierbetriebs“. Foto: Kollros

Vor diesem Hintergrund fragt das Amt für Abfallwirtschaft auch penibel bei jenen nach, die eine graue Restmülltonne benötigen, wie der sich neu anmeldende Haushalt denn seinen Biomüll zu entsorgen gedenke. Und wer da mit keiner schlüssigen Antwort dienen kann, der wird zur Nutzung einer Biotonne verpflichtet. Kostet jährlich 18 Euro extra zuzüglich eines Euro pro Leerung (bei der kleinsten, der 60-Liter-Tonne).

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen