Vortrag über den Pietismus

Archiv

Illingen-Schützingen (pm). Nach dem 30-jährigen Krieg entstand im 17. Jh. in der evangelischen Kirche der Pietismus, eine Reformationsbewegung. Im Pietismus wurde der einzelne Mensch für den Glauben entdeckt. Das Begreifen des Glaubens und die Entscheidung des Einzelnen für den Glauben standen nun im Mittelpunkt. Der Pietismus wurde durch den Elsässer Philipp Jakob Spener mit der Schrift „Pia desideria“ (Fromme Wünsche) in die Breite der Bevölkerung befördert. Johann Albrecht Bengel, Friedrich Christoph Oetinger und Michael Hahn waren in Württemberg wichtige Vertreter des Pietismus. Beim „Offenen Nachmittag“ des Evangelischen Bildungswerkes Mühlacker am Dienstag, 31. Mai, 15 bis 17 Uhr, im evangelischen Gemeindehaus in Schützingen gibt Manfred Bittighofer, ehemaliger Stiftskirchenpfarrer in Stuttgart, einen geschichtlichen Rückblick und führt in die Denk- und Erlebnisweise des Pietismus ein. Auch das Wirken des Pietismus in heutiger Zeit wird beleuchtet. Die Veranstaltung wird von Diakon und Bildungsreferent Thomas Knodel begleitet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Um Spenden wird gebeten.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen