Von gutem und schlechtem Müll

Archiv

Referent spricht über Probleme mit wachsenden Abfallmengen

Knittlingen (pm). Unter dem Titel „Vom guten Müll und vom bösen Müll“ hörten knapp 70 Personen einen Vortrag im Vereinsheim des FV Knittlingen. Auf Einladung der Alternativen Liste Knittlingen beleuchtete Florian Hahnfeldt, hauptberuflich in der Umweltarbeit der evangelischen Landeskirche in Baden tätig, die Probleme, welche die stetig steigenden Abfallmengen verursachen. Zwei Beispiele stellte er in den Mittelpunkt seines Vortrags: den Umgang mit Elektroaltgeräten und Kunststoffverpackungen.

Bislang wird weniger als die Hälfte des anfallenden Elektroschrotts für das Recycling eingesammelt. Der Rest landet entweder fälschlicherweise in der Restmülltonne und wird dann verbrannt oder wird durch zweifelhafte Müllentsorger zumeist illegal ins Ausland exportiert. Diese Exporte landen unter anderem in Ghana, wo auf einer Art Deponie die Menschen versuchen, die wertvollen Stoffe aus den Geräten zu Geld zu machen. Störende Kunststoffteile werden dabei ohne Schutz für die Menschen einfach verbrannt, Giftstoffe und unverwertbare Reste der Natur überlassen. Vor diesem Hintergrund empfiehlt Florian Hahnfeldt, jeden Kauf von Elektrogeräten kritisch abzuwägen, kaputte Geräte nach Möglichkeit reparieren zu lassen und alle Elektroaltgeräte, vom Handy über die LED-Lampe bis hin zum Turnschuh mit Blinklicht zum Recyclinghof zu bringen.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen