Von Händel bis Jürgens

Archiv

Gesangverein und Bläserquintett geben Open-Air-Konzert

Mühlacker-Lienzingen. Von der sentimentalen Ballade bis zum rasanten Kosakenlied, vom Musicalsong hin zur Polka: Bei der Serenade in der Kirchenburg ist ein breites Spektrum von musikalischen Glanzstücken zu hören gewesen. Auch im Jubiläumsjahr veranstaltete der Männergesangverein ein Open-Air-Konzert im malerischen Ambiente des Innenhofs der Kirche. Mehr als 120 Besucher waren am Sonntag zum Wahrzeichen des Etterdorfs gepilgert, um den Gesang des Chors und die Musik von „Sender-Brass“ zu hören.

Von Händel bis Jürgens

Der Innenhof der Kirchenburg bietet ein stilvolles Ambiente für die Serenade. Foto: Appich

Mit der Melodie „Memory“ aus dem Musical „Cats“ eröffnete der Männerchor den bunten Melodienreigen, und in der Folge bot das stimmgewaltige Gesangsensemble mit der Ballade „The Rose“ von Amanda McBroom, einem wehmütigen, dalmatinischen Volkslied und dem flotten Titel „Heimweh“, der einst Freddy Quinn berühmt machte, einen Querschnitt dessen, was an diesem Abend in der Kirchenburg erklingen sollte. Es sei die Absicht aller Mitwirkenden, die Besucher zu unterhalten und fröhlich zu stimmen, ganz im Sinne des Serenadenbegriffs, hatte Moderator Johannes Macho angekündigt, und auch das Bläserquintett folgte diesem Versprechen. Die Trompeter Stefan Franz und Heiko Scharsich, Hornist Andreas Werner, Posaunist Dietmar Werner und Manuel Bonnet an der Tuba boten den Zuhörer einen bunten Mix von Händels Wassermusik über den Poptitel „Ice-Cream“ bis hin zur tschechischen Polka und dem Marsch „Gruß aus Weißkirchen“.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen