Voller Einsatz für den Erhalt der Steillagen

Archiv

ILEK-Arbeitsgruppen legen erste Vorschläge vor – Wengerter sollen optimal unterstützt werden – „Erlebniswert besser nutzen“

Mühlacker-Mühlhausen (pm). Die drei Arbeitsgruppen des Förderprogramms ILEK Enzschleife haben erste Ideen für den Erhalt der Steillagenlandschaft entwickelt. Diese Überlegungen sollen nun konkretisiert und vertieft werden.

Engagiert und konzentriert, heißt es in einer Mitteilung, sei in den Gruppen gearbeitet werden. Mehrere der ausgewählten Projektideen konzentrierten sich auf die Frage, wie in den Steillagen der Arbeitsaufwand für die mehrheitlich im Nebenerwerb tätigen Wengerter reduziert werden kann. Neben innovativen Ansätzen wie dem Anbau pilzwiderstandsfähiger Sorten und der Bewässerung der Weinbauterrassen zielen die Vorschläge darauf ab, alle Mittel und Möglichkeiten zu aktivieren, damit die Besitzer nicht aufgeben. In diesem Zusammenhang wird laut Mitteilung angestrebt, die Kooperation mit den Landschaftserhaltungsverbänden des Landkreises Ludwigsburg und des Enzkreises sowie mit den in den Steillagen aktiven Vereinen und der Genossenschaftskellerei Rosswag-Mühlhausen weiter zu intensivieren. Ein weiterer Ansatz: Indem die vorhandenen Angebote und Dienstleistungen besser vernetzt und nach Bedarf ergänzt werden, sollen alteingesessene Wengerter ebenso eine optimale Unterstützung bei der Bewirtschaftung erfahren wie Neueinsteiger.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen