Vergessen ist keine Option

Archiv

Der Historisch-Archäologische Verein (HAV) feiert sein 20-jähriges Bestehen und stellt ein neues Römerbuch vor

Einfach Erde drüber: Diesem Impuls folgten die Verantwortlichen nicht, als 1997 nahe Enzberg eine Villa rustica entdeckt wurde. Auch dank dem in der Folge ins Leben gerufenen Historisch-Archäologischen Verein wurde sie dauerhaft dem Vergessen entrissen. Zu seinem 20. Geburtstag beschenkt der HAV sich und alle Geschichts-Fans mit einem Buch über die hiesigen Römer.

Vergessen ist keine Option

Am 19. Dezember 1997 berichtete unsere Zeitung über Funde in Enzberg. Mittlerweile sind die Zeugnisse der Villa rustica für die Nachwelt gesichert.

Mühlacker. Das 20-Jahr-Jubiläum feiert der Verein an diesem Freitag, 15. Februar, von 19 Uhr an in der Kelter in Mühlacker mit Reden, Musik und einer Präsentation des Werks, das in Zusammenarbeit mit Jeff Klotz entstanden ist. Der Leiter des Römermuseums Remchingen sei auf den Verein mit der Idee zugekommen, die Geschichte der in der Region um Mühlacker ansässigen Römer zu beleuchten, blickt HAV-Vorsitzende Christiane Bastian-Engelbert rund ein Jahr zurück. „Wir haben den Vorschlag gern aufgegriffen und als Zeitpunkt für die Veröffentlichung unser Jubiläumsjahr gewählt.“ Die Mitglieder seien sofort bereit gewesen, Artikel zu dem 60 Seiten umfassenden Werk beizusteuern, das im Buchhandel unter dem Titel „Die Römer in Mühlacker – 20 Jahre Historisch-Archäologischer Verein Mühlacker (HAV)“ zu bekommen sein wird. Verein und Römer sind ebenso untrennbar miteinander verbunden, wie die Stadt Mühlacker und ihre Umgebung ohne römische Siedlungsspuren nicht denkbar sind. „In allen Teilen von Mühlacker stößt man auf die römische Vergangenheit – seien es Münzfunde in der Kernstadt, die römischen Gutshöfe von Lomersheim und Enzberg oder Keramikfunde in Großglattbach“, heißt es zu Beginn des in Jeff Klotz’ Verlag erscheinenden Buches. Mühlacker stelle mit allen Funden und Befunden somit einen idealen Standort zur Erforschung der römischen Siedlungslandschaft dar. Zu finden sei die gesamte Bandbreite der provinzialrömischen Archäologie.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen