Verantwortung im Zeichen der Klimadebatte
Archiv
Vortragsabend des Evangelischen Seminars Maulbronn bietet Einblicke in Problemstellungen bei Kohlekraftwerken
Maulbronn. Nach dem Ausstieg aus der Atomenergie sollen in den nächsten 20 Jahren auch die Kohlekraftwerke abgeschaltet werden, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Klimawandel zu bremsen. Der Kohlesektor, jahrzehntelang Garant für sichere Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum, ist in Verruf geraten. Kann man unter diesen Prämissen heute noch motiviert und mit gutem Gewissen ein großes Steinkohlekraftwerk betreiben und gleichzeitig der Verantwortung für Menschen, Umwelt und Klima gerecht werden? Dr. Karsten Schneiker, Leiter des Steinkohlekraftwerks Hamburg-Moorburg, ging am vergangenen Donnerstag bei seinem öffentlichen Vortrag im Oratorium des Klosters Maulbronn vor etwa 100 Seminaristen und Gästen auf diese Fragen ein. Darüber hinaus beleuchtete er Aufgabenbereiche, die er als Geschäftsführers und Betriebsleiter eines der größten deutschen Steinkohlekraftwerke verantworten muss. Eingeladen hatte das Evangelische Seminar Maulbronn im Rahmen einer Vortragsreihe im Studium generale, bei der Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft die wieder stärker ins Blickfeld kommende Aufgabe der „Verantwortung“ beleuchten und zur Diskussion stellen.
Kohlekraftwerke sind in in Verruf geraten und sollen bald abgeschaltet werden. Foto: privat
Referent Dr. Karsten Schneiker. Foto: Müller
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen