Ulmen kehren in die Region zurück
Archiv
Kreisgliederung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald pflanzt mehrere Setzlinge
Maulbronn. Mehrere Jungpflanzen der im Enzkreis selten gewordenen Ulmen hat die Kreisgliederung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald dieser Tage auf den Gemarkungen von Maulbronn und Königsbach-Stein gepflanzt. Dabei handelt es sich um Exemplare einer Flatterulme, die an die früher landschaftsprägende Verbreitung der Ulmen in heimischen Wäldern und Landschaftsparks anknüpfen sollen. Infolge des flächendeckenden Befalls dieser Bäume durch den Ulmensplintkäfer sind Ulmen von ihren angestammten Standorten weitestgehend verschwunden.
Am Rande des Spielplatzes bei der Maulbronner Keplerstraße hat die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald zwei Flatterulmen gepflanzt (v. li.): Fritz Geiger, Fritz Kramer und der Maulbronner Stadtbaumeister Tim Schmidt mit den Bauhofmitarbeitern Achim Scheidt und Matthias Krejci. Foto: Kollros
Der frühere Mühlacker Forstamtsleiter Guido Wölfle weiß um die Problematik dieses Baumschädlings noch genau aus seiner aktiven Berufslaufbahn. So lege der nur wenige Millimeter große Käfer Fraßgänge in den Leitungsbahnen der Bäume an, in denen er seine Eier ablege. Zudem schleppe er Ambrosia-Pilze in diese Gänge ein, von denen sich später die Käferlarven ernährten. Die Folge: Die Bäume starben ab, und so mussten zu Beginn der 1980er Jahre im östlichen Enzkreis die letzten Ulmen gefällt werden.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen