Trotz Handicap daheim
Archiv
Beratung gibt es für ältere Menschen von jetzt an auch in Mühlacker – Ehrenamtliche Kräfte gesucht
Häufig sind nur kleine Dinge ausschlaggebend für die Lebensqualität in den eigenen vier Wänden. Ehrenamtliche Experten sollen ältere Menschen künftig so beraten, dass diese trotz Handicap gut zuhause zurecht kommen.

Die Wohnraumberatung in Mühlacker sucht Mitstreiter, die bereit sind, betagte Menschen zu besuchen und Tipps für Umbaumaßnahmen oder andere Hilfen zu geben. Foto: Fotolia
Mühlacker. Bisher war das Beratungsangebot ausschließlich in Pforzheim angesiedelt. Jetzt gibt es den Service für betagte Menschen aus der Region auch vor Ort in Mühlacker. Das Angebot läuft unter dem Namen „Wohnraumberatung“ und ist unter dem Dach der Einrichtung „consilio“ angesiedelt, die sich in Mühlacker an der Bahnhofstraße 86 befindet. Im „consilio“ können Interessierte verschiedene Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um die Themen Pflege, Alter und Demenz finden. „Betroffene, Angehörige oder Interessierte erhalten zum jeweiligen Thema eine umfassende, kostenlose und neutrale Beratung“, heißt es auf der Internetseite der Einrichtung. Speziell für die „Wohnraumberatung“ sucht Marion Aichele vom „consilio“ noch Berater, die Lust und Zeit haben, sich nach einer Schulung ehrenamtlich etwa ein- bis zweimal im Monat einzubringen. Die ehrenamtlichen Spezialisten sollen am Angebot interessierte Mitbürger daheim besuchen und ihnen rund um das Thema Barrierefreiheit praktische Tipps geben. Eine wünschenswerte Voraussetzung für die Tätigkeit sei ein handwerklicher Bezug zu baulicher Gestaltung oder den Möglichkeiten und Einsatzgebieten von Hilfsmitteln. Die einzelnen Aufgaben würden Interessierten in einer viertägigen Schulung vermittelt. „Wir suchen Ehrenamtliche wie etwa Architekten oder Baustatiker in Rente“, sagt Karin Watzal. die das „consilio“ leitet. Für den Anfang würden ein bis zwei ehrenamtliche Experten, die eine kleine Aufwandsentschädigung erwarten dürften, ausreichen. „Seit Januar gibt es die Wohnraumberatung bei uns offiziell, Marion Aichele will den Pool mit ehrenamtlichen Beratern langsam aufbauen.“ Watzal ist überzeugt davon, dass die derzeit noch verhaltene Nachfrage nach Expertise in diesem Bereich zunehmen wird. Mit einem steigenden Anteil älterer und hochbetagter Menschen wird freilich auch die Gruppe derjenigen größer, die trotz Handicap möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben will. Dafür müssen dann – beispielsweise mit Hilfe der freiwilligen Spezialisten der Wohnraumberatung – die Voraussetzungen geschaffen werden. „Hier können Signalgeber, geringe Veränderungen der Raummöblierung oder auch bauliche Maßnahmen sinnvoll sein“, heißt es in einer Mitteilung des „consilio“. Im Fokus stehen nicht nur die älteren Menschen selbst, sondern auch Angehörige, die von einer entsprechenden Einrichtung oder baulichen Wohnraumgestaltung bei der Pflege profitieren können. Auch die Unterstützung von Mobilität im häuslichen Bereich durch die optimale Gestaltung des Umfelds nach den Anforderungen der DIN-Norm 18040-2 „Barrierefreies Bauen“ und die Finanzierung der notwendigen Maßnahmen gehören zum Beratungsspektrum.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen