„Sprachrohr der Mitarbeiter“
Archiv
Verbände und Institutionen rufen zur aktiven Beteiligung an den Personalratswahlen auf
Was in Firmen der Betriebsrat ist als Instrument der Mitbestimmung der Beschäftigten, ist in Schulen, Rathäusern und allen Ämtern des öffentlichen Diensts der Personalrat. Die Aufgaben und Ziele sind vielfältig.
Werben für die Personalratswahlen: Franz Herkens, Holger Egger, Wolf-Dietrich Glaser, Dietrich Gerhards und Joachim Eichhorn (v.li.). Foto: Peche
Pforzheim/Enzkreis. Alle fünf Jahre wird das Gremium, dessen Arbeit das Personalvertretungsgesetz des Landes Baden-Württemberg regelt, neu gewählt. Nicht zur gleichen Zeit: Der Wahlzeitraum hat am 1. April begonnen und dauert bis zum 31. Juli. Geeignete Kandidaten für das nicht leichte Ehrenamt zu finden, steht bei Gewerkschaften und Verbänden, die eigene Listen aufstellen, in den Monaten zuvor obenan. „Die Beschäftigten sollten über ihre Arbeitsbedingungen mitreden“, fordert Wolf-Dietrich Glaser vom DGB Pforzheim seine Kollegen auf, sich aktiv an den Wahlen zu beteiligen. Dazu informierten jetzt DGB, Vertreter der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW und der Stadtverwaltung Pforzheim über Sinn und Aufgaben des Personalrats in einem Pressegespräch.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen