Spielraum im Freien schaffen
Archiv
Ein neuer Verein setzt sich für einen Aktivspielplatz in Mühlacker ein
Mühlacker (vh). Kinder bauen Hütten, pflanzen Blumen, gehen mit Tieren um. Um all das zu realisieren, haben einige Frauen und Männer aus Mühlacker jetzt den Verein „Aktivspielplatz Räuberbande e.V.“ gegründet. „Ein Aktivspielplatz ist kein herkömmlicher Spielplatz“, sagt Vereinsvorsitzende Julia Ziegler, die zu den Initiatorinnen des Vereins gehört. Wie die anderen Gründungsmitglieder stellte sie fest, dass das Spiel in der freien Natur ihren Kindern viele positive Erlebnisse bescherte. Ziegler zählt die die wichtigsten Effekte auf: „Gut für den Gemütszustand, die Ausgeglichenheit, die Motorik, es entsteht ein Bezug zu den eigenen körperlichen Möglichkeiten, zur Natur.“ Bisher fehle ein Aktivspielplatz in Mühlacker, so die Sozialpädagogin, die in der Senderstadt zu Hause ist. Der Verein will sich für diese „wünschenswerte Ergänzung“ zu den bereits bestehenden, freiwilligen Betreuungsangeboten einsetzen.

Ab in die Natur: Julia Ziegler, Angela Brünn, Andrea Beck und Frauke Lutz (v.re.) wollen mit dem Verein „Aktivspielplatz Räuberbande e.V.“ einen neuen Spielraum schaffen. Foto: Fotomoment
Auf dem Aktivspielplatz sollen sich 6- bis 14-Jährige austoben. Das Angebot soll „niederschwellig“ sein und unabhängig vom Bildungsgrad und kulturellem Hintergrund der Nutzer sein. Die Vereinsgründer denken auch über Tiere auf dem Aktivspielplatz nach. Als „Fernziel“ denken die Vorstandsmitglieder an eine hauptamtliche Kraft, die die Kinder und Jugendlichen dort betreut und naturpädagogisch mit ihnen arbeitet. Derzeit suchen die Initiatorinnen eine geeignete Fläche für ihr Projekt. Das Areal müsse leicht zugänglich und gut zu Fuß, mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein. Hinweise auf potenziell nutzbare Flächen nimmt der Verein gern entgegen. „Aktivspielplatz Räuberbande e.V.“ dient den von der Gründungsversammlung gewählten Vorstandsmitgliedern Angela Beck, Julia Ziegler, Angela Brünn und Frauke Lutz als Fundament, um ihr Vorhaben umzusetzen. Bei der Gründung wurde die Satzung einstimmig angenommen. Jetzt fehlt nur noch der Eintrag ins Vereinsregister, der bald erfolgen soll. Mitgliedsbeiträge, Zuschüsse und Spenden sollen die Finanzierung des gemeinnützigen Vorhabens gewährleisten. Mit Hilfe des Vereins hoffen sie auch auf Zuschüsse für das Projekt. Wenn ein Platz gefunden ist, könnte schon nächstes Jahr das ein oder andere Projekt mit einer Honorarkraft realisiert werden. Auch Eigenbetreuung ist möglich. Arbeiten mit Ton, Holz, Wolle und Leder, das Anlegen eines Biotops, Gemüseanbau und vieles mehr können sich die Initiatorinnen auf einem Aktivspielplatz vorstellen. Ziegler und ihre Mitstreiter wollen „Erlebnisse mit allen Sinnen“ ermöglichen. „Die Kinder werden es uns danken.“
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen