Signal höchster Anerkennung
Archiv
Mit der Gottlob-Frick-Medaille in Gold wird der SWR, vertreten durch Karsten Evers und Dr. Reinhard Ermen, ausgezeichnet
Mühlacker. Hätten all die Sängerlegenden, die als Ehrengäste beim dem Galakonzert der Gottlob-Frick-Gesellschaft vorgeschalteten Festakt mehr als den Hauch der großen Opernwelt verströmten, auch nur leise Töne angestimmt, der Chor hätte den Mühlehof auf angenehmere Weise, als es ihm blüht, zum Beben gebracht. Doch auch die kräftigste Stimme überwindet letztlich weder die Mauern eines Konzert- oder Opernhauses noch die Grenzen der eigenen Endlichkeit. Es bedarf eines Mediums, um ein weit größeres Publikum zu erreichen.

Ehrengäste, die zum ersten Mal am Künstlertreffen teilnehmen, erhalten die Gottlob-Frick-Medaille (v. li.): Elsie Maurer (Opernsängerin), Hans-Dieter Bader (Kammersänger), Falk Struckmann (Kammersänger), Emily Rawlins-Struckmann (Opernsängerin), Jeanne Piland (Kammersängerin), Sofia Kallio (Opernsängerin) und Dr. Karl-Friedrich Dürr (Kammersänger).
Ein solches Medium, das die Erinnerung an Sängerlegenden bewahrt, aber auch jungen Künstlern den Weg bereitet, ist der Südwestrundfunk. Der Sender habe auf dem Gebiet der klassischen Musik und vor allem im Bereich des Opernschaffens so viel geleistet, dass die Gottlob-Frick-Gesellschaft dies mit der Verleihung der Frick-Medaille in Gold belohnen wolle, sagte Ehrenpräsident Hans A. Hey. In Empfang nahmen die Auszeichnung der Programm-Manager Karsten Evers und der für den Bereich Oper verantwortliche Musikredakteur Dr. Reinhard Ermen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen