Schulen kämpfen gegen Elterntaxis
Archiv
Vor Unterrichtsbeginn kommt es an der Lindachstraße häufig zu gefährlichen Situationen – Flugblätter sollen Eltern sensibilisieren
Nur kurz das Kind an der Schule abliefern und dann gleich wieder weiterfahren – das denken sich viele Eltern jeden Morgen. Doch so harmlos ist das Ganze laut Polizei nicht. Sie warnt vor „kritischen Situationen“.

Stau vor Schulbeginn an der Lindachstraße: Polizist Raimund Bauer verteilt Flugblätter an die Eltern, die ihre Kinder vor der Mörike-Realschule aus demihren Autos aussteigen lassen.
Mühlacker. Dienstag, 7.15 Uhr: Es ist noch ruhig vor der Mühlacker Mörike-Realschule. Ab und an hält ein Fahrzeug, ein Kind steigt aus, zieht sich den Schulranzen an und läuft über die Straße zum Unterricht – oft wird nicht einmal der Zebrastreifen genutzt. „Der Vorführeffekt, normalerweise ist hier viel mehr los“, sagt Schulleiter Dr. Hans-Joachim Blum, der sich an diesem Morgen eine gelbe Warnweste angezogen hat. Gemeinsam mit Vertretern der Schillerschule, einigen Elternbeiräten und zwei Polizeibeamten verteilt Blum an diesem Morgen Flugblätter an die „Elterntaxifahrer“, die ihre Kinder an der Schule abliefern. Darin heißt es: „Beim Bringen und Abholen der Schulkinder vor der Schiller-Grundschule und der Mörike-Realschule an der Lindachstraße kommt es in letzter Zeit immer wieder zu kritischen Verkehrssituationen und Verkehrsverstößen von Seiten der Pkw-Lenker.“ Das Problem seien nicht einzelne Autos, betont der Leiter der Realschule. Aber in den Stoßzeiten seien es teils zehn bis 20 Wagen. Die Straße sei dann so vollgestopft, dass auf dem Gehweg geparkt werde. „Dann kommt der Bus nicht mehr durch.“ Und die Schüler? „Die müssen auf die Fahrbahn ausweichen“, schildert Blum seine alltäglichen Beobachtungen. Dadurch entstünden Gefahrensituationen, die eigentlich ganz leicht vermieden werden könnten: „Die Lage wäre deutlich entspannter, wenn die Eltern die Schüler einfach ein paar Hundert Meter weiter aussteigen lassen würden.“ Für die Kinder wäre das laut dem Schulleiter wesentlich ungefährlicher, und sie hätten nur noch einige Schritte zu Fuß zurückzulegen. „Außerdem fördert die Bewegung an der frischen Luft die Konzentration.“
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen