Sand sorgt für Begeisterung
Archiv
Spieler der Tennisfreunde Lienzingen können in der Halle auf neuem Bodenbelag aufschlagen
Bessere Bedingungen für die Tennisfreunde Lienzingen: Die Sportler bestreiten ihre Spiele in der Halle künftig auf neuen Sandplätzen. Die neuen Felder sind jetzt eingeweiht worden.

Neuer Untergrund: Die Stadträte Elli Marx (v.li.) und Günter Bächle, der ehemalige Vorsitzende der Tennisfreunde Lienzingen, Joachim Koschlig, Rodrigo Arus, Gastspieler aus Uruguay, Gemeinderat Rolf Leo, Oberbürgermeister Frank Schneider, Gonzalo Bancalari (Gastspieler aus Uruguay), Vereinsvize Markus Hille, Trainer Erick Silva und der Vereinsvorsitzende Wolfgang Denk weihen den neuen Sandboden ein. Foto: Fotomoment
Mühlacker-Lienzingen. Der alte Bodenbelag war in die Jahre gekommen. In der Halle an der Neuwiesenstraße, die 1995 gebaut worden war, haben unzählige Matches und Trainingseinheiten die drei Spielflächen abgenutzt. Der grüne Teppichflor zeigte zuletzt deutliche Verschleißerscheinungen. Dem ehemaligen Vereinschef Joachim Koschlig, im April als Vorsitzender der Tennisfreunde von Wolfgang Denk abgelöst, war schnell klar, dass Handlungsbedarf besteht. Unter seiner Ägide wurde das Projekt „neuer Bodenbelag“ kräftig vorangetrieben. Bereits im vergangenen Jahr entschieden die Mitglieder des Vereins, den nicht mehr intakten Belag durch einen Sandboden zu ersetzen. Der Beschluss brachte viel Arbeit mit sich. Man inspizierte andere Tennishallen, kam immer wieder bei Besprechungen zusammen: Über 500 Arbeitsstunden investierten die Ehrenamtlichen des Vereins, um bei dem Projekt voranzukommen. Koschlig bezifferte die Kosten für den Sandboden am Samstag vor etwa 60 Festgästen auf satte 70000 Euro. Von der Stadt Mühlacker und dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) erhielten die Tennisfreunde Zuschüsse.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen