Neuer Weiher bietet Lebensraum für bedrohte Tierarten

Archiv

Biotop in Ötisheim soll nicht nur von Kammmolchen und Gelbbauchunken besiedelt werden – Nahrung für Weißstörche

Ötisheim (pm). Ein frisch ausgebaggerter Weiher am Erlenbach im Gewann „Hinter dem Hürstwald“ in Ötisheim soll dem bedrohten Kammmolch ein neuer Lebensraum geboten werden.

„Dieser Landschaftsteil im Naturschutzgebiet Erlen-, Metten- und Gründelbachniederung gehört zum Fauna-Flora-Habitat ,Enztal bei Mühlacker‘ und ist damit Teil des Natura-2000-Schutzgebietsnetzes, mit dem europaweit charakteristische Lebensräume sowie gefährdete Tier- und Pflanzenarten geschützt werden“, erklärt Landrat-Vize Wolfgang Herz. „Mit dem Förderprogramm LIFE Rund ums Heckengäu können wir bei uns im Enzkreis ökologisch und regional bedeutsame Maßnahmen umsetzen wie beispielsweise solche Biotope zum Schutz des bedrohten Kammmolchs. Ohne eine Beteiligung der EU wäre daran nicht zu denken“, betont Herz, der auch der Gemeinde Ötisheim dafür dankt, dass sie die Fläche zur Verfügung gestellt hat.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen