Mühlacker gedenkt der NS-Opfer

Archiv

80 Jahre Reichspogromnacht: Bürger putzen in der Kernstadt und den Stadtteilen Stolpersteine und zünden Kerzen an

An den Stolpersteinen in Mühlacker und den Stadtteilen haben am Freitagabend Bürger der Opfer des Hitler-Regimes gedacht. Anlass der Aktion war der 80. Jahrestag der Reichspogromnacht.

Mühlacker gedenkt der NS-Opfer

An der Bahnhofstraße wird am Stolperstein des Nazi-Opfers Toni Simon innegehalten.Foto: Huber

Mühlacker. Während am frühen Freitagabend an der Bäckerei Heidinger an der Bahnhofstraße die Autos und Busse mit lautem Getöse vorbeirollen, steht eine kleine Gruppe still im Kreis um den Stolperstein, der der 1942 deportierten und in Auschwitz ermordeten Jüdin Toni Simon gewidmet ist. Auf dem Boden flackern ein paar Kerzen im Gedenken an die Frau, die laut Christiane Bastian-Engelbert vom Vorstand des Historisch-Archäologischen Vereins Mühlacker (HAV) 1875 in Mecklenburg geboren wurde und bei der Bäckerei mitgearbeitet hatte.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen