Ministerin lobt „Erfolgsstory“
Archiv
Enzkreis gewinnt beim Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune 2016“ – Hendricks übergibt Preis
Berlin/Enzkreis (pm). Der Enzkreis gehört zu den Gewinnern beim Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune 2016“. Am Montagabend wurde er für seine vielfältigen Klimaschutz-Kooperationsprojekte mit internationalen und nationalen Partnern ausgezeichnet. „Vermeiden, vermindern und ausgleichen, das sind die Handlungsmaximen, an denen sich der Enzkreis im Klimaschutz ausrichtet. Dabei hat er sich das Ziel gesteckt, 2050 klimaneutral zu sein“, so der Erste Landesbeamte des Enzkreises, Wolfgang Herz, der den Preis in Berlin aus den Händen von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks entgegennahm. „Unsere Aktivitäten verbinden erfolgreich CO2-Vermeidung, CO2-Kompensation, nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit und Bildung. Das ist auch beim Kompensationsprojekt der Fall, das jetzt ausgezeichnet wurde.“

Edith Marqués Berger und Julia Lauer von der „Stabsstelle Klimaschutz und Kreisentwicklung“ (3. und 4.v.li.) stellen zusammen mit ihren Partnern Kompensationsprojekte in Burkina Faso vor. Foto: privat
Der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ wird seit 2009 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative ausgelobt. In diesem Jahr wurden insgesamt 99 Beiträge in drei unterschiedlichen Kategorien eingereicht. Der Enzkreis hat sich mit dem Projekt „CO2-Vermeidung und CO2-Kompensation im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit“ in der Kategorie „Kommunale Klimaprojekte durch Kooperation“ beworben. In dieser Kategorie gab es 44 Bewerber, aus denen drei Gewinner ausgewählt wurden. Ausgeschrieben wird der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ vom Bundesumweltministerium und dem Deutschen Institut für Urbanistik. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Das Preisgeld in Höhe von 25000 Euro ist in die Umsetzung weiterer Vorhaben zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Klimawandel zu investieren. Die Leiterin der „Stabsstelle Klimaschutz und Kreisentwicklung“ beim Landratsamt Enzkreis, Edith Marqués Berger, sagt: „Wir werden das Preisgeld in zwei Bereichen verwenden: Unter dem Dach unserer Klimapartnerschaft soll in Tansania ein Solardorf entstehen, das heißt, wir werden alle Häuser mit Solar-Home-Systemen ausstatten. Außerdem möchten wir die nachhaltige Mobilität im Enzkreis fördern, indem wir unseren Mitarbeitern im Landratsamt ein E-Bike-Leasing anbieten.“
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen