Mahnwache

Archiv

Mahnwache

Mahnwache

Mühlacker (vh). Anlässlich der Reichspogromnacht am 9. November 1938 wurde in Mühlacker am Mittwochabend der Opfer der Nazi-Diktatur gedacht. An den Stolpersteinen in der Stadt legten Menschen Blumen nieder und stellten Kerzen auf. So auch vor dem Gebäude Bahnhofstraße 33, in dem sich heute die Bäckerei Heidinger befindet. Dort wohnte die 1875 geborene Toni Simon. Nach ihrer Deportation 1942 wurde sie 1944 in Auschwitz von den Nazis ermordet. Hinter allen Opfern stehen Einzelschicksale von Menschen. Christiane Bastian-Engelbert will als Vorstandsmitglied des Historisch-Archäologischen Vereins Mühlacker immer wieder an dieses traurige Kapitel der deutschen Geschichte erinnern – als Mahnung für die Akzeptanz von Menschen, egal welcher Kultur sie angehören. An den Stolpersteinen in Mühlacker und den Stadtteilen war das gestern eine zentrale Aussage. Foto: Fotomoment

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen