Junge Leute aus vier Regionen arbeiten für das Kulturerbe

Archiv

Maulbronn (pm). Nach 2014 findet zum zweiten Mal ein internationales Workcamp zum Erhalt des Weltkulturerbes Kloster Maulbronn statt. Im Rahmen des „4-Motoren-Projektes“ treffen sich ab Sonntag junge Leute aus den vier Regionen Baden-Württemberg, Lombardei, Katalonien und Rhône-Alpes.

„Nicht nur das Kloster selbst, sondern auch Elemente der Kulturlandschaft gehören zum Weltkulturerbe“, erklärt Revierleiter Ulrich Klotz, der das Workcamp initiiert hat. „Ein zentraler Bestandteil war das weit verzweigte Grabensystem, das die Mönche nutzten, um Wasser für den Mühlenbetrieb und die Fischzucht heranzuführen.“ Diese Gräben wollen die Teilnehmer des Camps freilegen und instand setzen. „Die jungen Leute haben so die Möglichkeit, praktischen Denkmalschutz mit einer internationalen Begegnung zu verbinden“, sagt Forstamtsleiter Frieder Kurtz.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen