Hochwasserschutz rasch umsetzen

Archiv

Mühlacker-Großglattbach (pm). „Die topografische Lage des Großglattbacher Ortskerns erfordert eine Reihe geeigneter Hochwasserschutzmaßnahmen, die in den nächsten Jahren konsequent umgesetzt werden müssen“: So fasste Fraktionsvorsitzender Rolf Leo die Diskussion bei einem Ausspracheabend der Freien Wähler zusammen. Vereinzelt hätten sowohl Privatleute als auch die Stadt schon begonnen, Verbesserungen durchzuführen. Bei den Gewässerschauen stehe man mit den Bachanliegern in Kontakt, sei von Tiefbauamtsleiter Holger Weyhersmüller zu erfahren gewesen. Das von der Stadt beauftragte Ingenieurbüro hatte 2018 eine Studie vorgestellt, in der Baumaßnahmen von insgesamt 1,2 Millionen Euro veranschlagt waren. Bei jedem Starkregen schwelle der Glattbach bedenklich an. Die Bürger wünschten sich ein schnelleres Vorgehen bei der Behebung der Mängel, so die Gemeinderatskandidaten Wolfgang Haug und Philipp Rank.

Der Bürgerbus, der den Stadtteil mit der Nachbargemeinde Wiernsheim verbindet, werde gut angenommen, bestätigten die älteren Mitbürger, die anregten, dass der Kleinbus auch das Wohngebiet Unteres Mehl anfahre. Anlieger der Oberen Gasse kritisierten, dass etliche Autofahrer die schmale innerörtliche Verbindung als Abkürzung benutzten, obwohl sie nur für den Anliegerverkehr freigegeben sei. Mit einer Unterschriftenliste habe man bei der Stadtverwaltung angeregt, durch eine Einbahnstraßenregelung oder eine Spielstraße Verbesserungen zu erreichen.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen