Heiliger Bernhard hinterlässt Spuren
Archiv
Architektur und Umgebung des Klosters Maulbronn folgen dem Plan des einflussreichen Mönchs
Maulbronn (pm). Der Zisterzienser Bernhard von Clairvaux gründete zu seinen Lebzeiten im Mittelalter 343 Klöster – und auch in Maulbronn hinterließ er seine Spuren. Der Mönch wird heute noch verehrt: Der Bernhardstag am heutigen 20. August ist einer der wenigen Heiligentage, die auch in den Kalendern der evangelischen und anglikanischen Kirchen vermerkt sind.

Stiftungstafel: Der heilige Bernhard kniet vor der Muttergottes mit Kind.
Wer war dieser Mönch, der so viele Menschen in seinen Bann zog? Geboren wurde Bernhard 1091 auf einer Burg in Frankreich. Seiner Mutter war bereits vor seiner Geburt im Traum ein weißer Hund erschienen, der als der künftige „Wachhund des Herrn“ gedeutet wurde. Auch Bernhard selbst hatte immer wieder fromme Visionen. 1115 wurde der junge Geistliche ausgesandt, ein neues Kloster zu gründen – Clairvaux, das sich zur bedeutendsten Zisterzienserabtei entwickeln sollte.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen