Haipfelziechen und Zeuglensschurz
Archiv
Kommunale Archive wachen über besondere Schätze: Inventuren und Teilungen geben Überblick über Besitzverhältnisse und mehr
Wie würde es wohl ausgehen, wenn heute ein Enzkreis-Bewohner den Versuch unternehmen würde, all seine Besitztümer vom Taschentuch bis zum Grundstück schriftlich zu erfassen? Bis 1900 waren solche Bestandsaufnahmen üblich. Inventuren und Teilungen, wie sie in den Archiven erhalten geblieben sind, geben spannende Einblicke.

Karikatur eines Soldaten in einer Nachlassakte vom Elfinger Hof (Maulbronn) aus dem Jahr 1807.
Enzkreis (pm). Wer mehr über das bürgerliche Alltagsleben im 19. Jahrhundert erfahren möchte, wird sich in der vielfältigen Museumslandschaft umsehen. Will man aber die gesamte Komplexität eines bürgerlichen Besitzes mit sämtlichen Alltagsgegenständen begreifen, dann lohnt ein Besuch in den Archiven der Gemeinden und Städte, die traditionell dem württembergischen Landesteil angehören. Denn hier wurden bis zum Jahr 1900 sogenannte „Inventuren und Teilungen“ angelegt.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen