Goethes Kritik der Romantik

Archiv

Knittlingen (pm). Am Sonntag, 6. November, um 16 Uhr präsentiert das Faust-Museum/Faust-Archiv Knittlingen den Vortrag „Das Klassische nenne ich das Gesunde und das Romantische das Kranke“ des Literaturwissenschaftlers Professor Dr. Gunther Nickel von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz über eine spannende Auseinandersetzung Goethes mit der Romantik. Der Eintritt ist frei. Goethe hat nicht nur unsterbliche Werke verfasst, die über ihre zeitlose Aussagekraft bis heute und in die Zukunft hinein als wegweisend gelten, sondern auch zu literarischen und kulturellen Strömungen seiner Zeit deutlich Stellung bezogen, ja sogar Kritik und Lob über seine Werke ausgedrückt. Gerade seit dem Erscheinungsjahr des „FaustI“ hat sich Goethe wiederholt äußerst kritisch über die romantische Bewegung in Deutschland geäußert. Noch im zweiten Teil seines Faust-Dramas, den er erst kurz vor seinem Tod im Jahr 1832 abschloss und den er erst posthum veröffentlichen ließ, spielt die Entgegensetzung von Klassik und Romantik eine entscheidende Rolle. Der Vortrag wird zunächst die Entstehung dieser Kontroverse und die Bedeutung, die sie für die Gestaltung des „Faust II“ hat, nachzeichnen. Dadurch werden beide Teile des „Faust“ von Goethe über einen ganz besonderen Aspekt literaturgeschichtlicher Anschauung miteinander verklammert. Im zweiten Teil seines Vortrags wird Nickel die Nachwirkungen und die Fortsetzung dieser Kritik an der Romantik nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR thematisieren, die bis heute nachwirkt.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen