Gasalarm: Fehler an der Heizung

Archiv

Zum Artikel „Gasalarm in Pforzheim“ vom 2.März:

Eigentlich müsste es richtig heißen: Abgasaustritt, denn CO kommt nicht aus der Gasleitung. Dieser Fall wäre mit Sicherheit zu verhindern gewesen, wenn die Installation und die Abnahme der Betriebssicherheit durch den Schornsteinfegermeister, wenn auch schon Jahre zurück, ordnungsgemäß nach den Vorgaben der Gerätehersteller erfolgt wäre. Jetzt zur Sache: Bereits vor über 30 Jahren, seit Inkrafttreten der TRGI 86 (Technische Regeln für Gasinstallationen) war unter Punkt 2.5.1 bereits eine Abgasüberwachungseinrichtung für Geräte mit Strömungssicherung Pflicht. Weitere Punkte wären hierbei 5.1 Absatz 4 und 8.3.3 der TRGI. Dies betrifft sämtliche Gasgeräte, die im Wohnbereich aufgestellt beziehungsweise aufgehängt sind und nicht in einem separaten Heizraum. Dazu zählen sämtliche Gas-Wasserheizer, Kombigeräte für Wasser und Heizung sowie Heizkessel allesamt mit Strömungssicherung. Bei der Abgasüberwachungseinrichtung (AÜE), nach der europäischen Normung mit „BS“ gekennzeichnet, handelt es sich um ein Zubehörteil, das von allen namhaften Herstellern angeboten wird und an der Strömungssicherung nach den jeweiligen Vorgaben der Gerätehersteller und in den Sicherheitskreis des Gasventils montiert wird. Bei Abgasaustritt aus der Strömungssicherung wird innerhalb weniger Sekunden die Gaszufuhr unterbrochen, und das Gerät geht auf Störstellung. Egal, ob es sich um eine Taube, ein Vogelnest oberhalb der Strömungssicherung auf der Abgasklappe (bei längerem Stillstand eines Gerätes) oder um einen anderen technischen Defekt handelt. Selbst eine Küchenabzugshaube, die ohne ein geöffnetes Fenster gleichzeitig im Betrieb ist und ihre Luft aus dem Kamin holt, löst die AÜE aus. Siehe den Fall vor einigen Jahren in Ludwigsburg mit tödlichem Ausgang. Auch wenn ein Gerät jahrelang ohne Wartung störungsfrei im Betrieb ist, hätte der Mangel der fehlenden AÜE bei der jährlichen Überprüfung und Messung nach der BImSchV durch den Schornsteinfegermeister festgestellt werden müssen. Mir ist auch ein Fall bekannt, wo eine AÜE des Öfteren angesprochen hatte, nicht ausgetauscht wurde, sondern stillgelegt wurde.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen