Firma Geltz hat allen Grund zu feiern
Archiv
Umwelttechnologie-Unternehmen begeht sein 30-jähriges Bestehen und erhält Innovationspreis 2019
Mühlacker. Einen doppelten Grund zur Freude hat das Mühlacker Unternehmen Geltz Umwelttechnologie: Neben dem renommierten VR-Innovationspreis, einer Auszeichnung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg, den die Firma 2019 für ihre neue Vollaufbereitungsanlage erhalten hat, begeht sie nun ihr 30-jähriges Firmenbestehen. Dieses wurde am Samstag mit einem „Tag der offenen Tür“ gefeiert. Bei den Betriebsführungen erhielten die zahlreichen Besucher einen Einblick in die Wasseraufbereitungsanlage und das Labor. Für die kleinen Gäste gab es eine Hüpfburg und die Möglichkeit, einen eigenen Badezusatz aus Naturprodukten und Öl herzustellen. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Für die Bewirtung der Gäste wurde die Fertigungshalle ausgeräumt und mit runden Tischen und Stühlen festlich eingedeckt.
Ulrich Geltz (4.v.li.) bei einer Führung durch die Abwasseraufbereitungshalle. Foto: Müller
Die Firma wurde 1989 in Niefern-Öschelbronn durch den heutigen Geschäftsführer und Diplom-Biologen Ulrich Geltz gegründet. Sofort nach seinem Studium an der Universität Stuttgart hatte er den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und praktische Kenntnisse aus der Hochschulausbildung, wie beispielsweise die Konzeption von Versuchsaufbauten, als Geschäftsidee genutzt. Das kleine Unternehmen begann mit der Sanierung alter Industriestandorte, der Reinigung metallsalzhaltiger Produktionsabwässer und der Entsorgung klassifizierter Schadstoffe. Als der Platz am Standort Öschelbronn nicht mehr ausreichte, erwarb und sanierte Geltz das Gelände des ehemaligen Mühlacker Galvanikbetriebs Brohammer und erstellte im Jahr 2014 darauf ein neues Betriebsgebäude mit einer Nutzfläche von 3000 Quadratmetern. Im Laufe der Jahre hat der Diplom-Biologe so zusammen mit seiner Frau Ilona ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen aufgebaut. Und auch Sohn Fabian hält dem Firmenchef in der Geschäftsleitung den Rücken frei. Ein neues Geschäftsfeld wurde mit dem prämierten Verfahren zur Aufbereitung von Gülle- und Gärresten entwickelt. Die neue Vollaufbereitungsanlage wurde bereits mit dem renommierten VR-Innovationspreis Mittelstand der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Markteinführung des patentrechtlich geschützten Verfahrens ist voll im Gange und stößt weltweit auf große Nachfrage. Der Firmengründer und Tüftler Ulrich Geltz ist also nicht zu unrecht mit der Entwicklung seines Betriebes zufrieden. Mit seinem „Brot-und-Butter-Geschäft“, der Abwasseraufbereitung für Industriebetriebe, kann er seine innovativen Entwicklungen weiter vorantreiben. Darüber hinaus nutzt er auch technologische Förderprogramme, wie beispielsweise das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont 2020“. Neben der finanziellen Unterstützung bieten die Technologieprogramme auch Chancen zur europaweiten Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen