Erpressung per Lösegeld-Trojaner
Archiv
Karlsruhe (pol). Der BKA-Trojaner greift um sich: Die Kriminalpolizei Karlsruhe berichtet von einer gestiegenen Anzahl Betroffener, die Anzeige erstattet hätten, weil Computer, Smartphone oder Tablet mit dem digitalen Schädling infiziert wurden.
Bei dem BKA-Trojaner handelt es sich laut Polizei um Schadprogramme, die es einem Täter in der Regel ermöglichen, Daten auf fremden Computern zu verschlüsseln oder die Benutzung zu verhindern. Ziel des Täters ist es, im Gegenzug vom Geschädigten ein Lösegeld für die Entschlüsselung oder die Freigabe zu fordern. Die Infektion eines Rechners erfolgt meist durch präparierte E-Mail-Anhänge oder durch das Aufrufen manipulierter Webseiten.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen