Einsatz für das Weltkulturerbe

Archiv

Junge Menschen aus der Umgebung und aus europäischen Partnerregionen pflegen die Gräben der Zisterzienser in Maulbronn

Junge Menschen aus Baden-Württemberg und vier europäischen Partnerregionen haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Grabensystem der Zisterzienser in Maulbronn zu pflegen. Mit einem positiven Nebeneffekt.

Einsatz für das Weltkulturerbe

Tom Müller, Hilde Neidhardt und Frieder Kurtz (hinten v. li.) besuchen das Projekt „Zisterzienser-Gräben“ von Ulrich Klotz (hinten re.). Foto: Fotomoment

Maulbronn. „Neue Erfahrungen, neue Kulturen und neue Menschen kennenlernen“ begründet Lidia Ferrer, warum sie sich beim Verein Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten (IBG) angemeldet hat. Die Spanierin gehört zu elf jungen Menschen, die sich im Gewann Köbler zwischen Maulbronn und Freudenstein um die historischen Gräben der Zisterzienser kümmern. Damit leistet sie einen Beitrag zur Völkerverständigung.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen