Eine Armbanduhr für die Turmrettung
Archiv
Verkaufserlös kommt der kostspieligen Restaurierung der Ölbronner Kirche zugute
Ölbronn-Dürrn. An der evangelischen Kirche im Ortskern von Ölbronn stehen umfangreiche Sanierungsarbeiten an: Faule Balken im Dachstuhl, Risse im Putz des Kirchenschiffs und an den Stufen des Seiteneingangs, verwitterte Sandsteine am Turm, die vier Zifferblätter der Turmuhr und die maroden Schallläden an der Glockenstube machen es nötig, dass die gesamte Kirche eingerüstet werden muss. Die Kosten belaufen sich schätzungsweise auf 260000 Euro. Mehr als die Hälfte muss die kleine Kirchengemeinde mit 288 Gläubigen selbst finanzieren. Seit letztem Jahr wird fleißig gesammelt und gespendet, die Bevölkerung beteiligte sich mit umfangreichen Aktionen. Die Initiative der Turmretter hat nun sogar eine Armbanduhr mit dem Ölbronner Kirchturm als Motiv entworfen. Der Verkauf soll das Finanzierungsziel in greifbare Nähe rücken.

Der Laienvorsitzende Stefan Huschitt (v.li.) bedankt sich bei Goldschmied Marcus Knodel und Grafiker Dieter Goldenbaum mit einem edlen Tropfen. Pfarrer Jürgen Götze und Kirchenpflegerin Edeltraud Gienger sind glücklich über das große Engagement aus der Bevölkerung. Foto: Rohn
Nach einer Informationsveranstaltung im Herbst 2014 setzte bereits eine beeindruckende Solidarität ein, erklärte Kirchenpflegerin Edeltraud Gienger. Der Verkauf von Turmbrot und Turmwurst, ein Sponsorenlauf, mehrere Flohmärkte, ein Holzverkauf, Sammelaktionen beim Erntedankumzug durch den Liederkranz Ölbronn sowie Opfer und Einzelspenden hätten die Finanzierungslücke von 160000 auf 25000 Euro schrumpfen lassen. Auch die Kommune habe 20000 Euro zur Verfügung gestellt. Die restlichen 100000 Euro kämen vom Oberkirchenrat. Für die jüngste Aktion zeichnet Goldschmied Marcus Knodel verantwortlich. Der Ölbronner ist Inhaber des MK Schmuck- und Trauringstudios in Bretten. Nach einer Federzeichnung des Pforzheimer Grafikers Dieter Goldenbaum kreierte er das Zifferblatt der Turmretter-Uhr, die ab sofort zum Verkauf steht. Es gebe ein Modell für Herren sowie das geringfügig schlankere Modell für Damen, sagte der Laienvorsitzende Stefan Huschitt. Man könne sie beim Pfarramt oder im Schmuckgeschäft Knodels erwerben.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen