Die Wasserwirtschaft der Mönche
Archiv
Maulbronn (pm). „Wasser – Brunnen – Gärten: Die Zisterzienser und ihre Klöster“ nennt sich eine kleine Ausstellung, die im Kloster Maulbronn zu sehen ist. Sie gehört zum Programm der Landesbehörde Staatliche Schlösser und Gärten im Themenjahr 2016 „Die Welt der Gärten“.
Fünf Tafeln informieren über die Wirtschaftsweise der Zisterzienser, fünf weitere beschreiben einzelne Ordensniederlassungen; neben Maulbronn noch Salem, das mit zwei Tafeln vertreten ist, Bebenhausen und Schöntal. Fast sprichwörtlich, heißt es in einer Mitteilung, seien die zisterziensischen Kulturlandschaften, wobei die Wasserwirtschaft eine große Rolle spielte. In Maulbronn verbinden Kanäle und gezähmte Bäche ein System von Seen, darunter das heutige Naturfreibad „Tiefer See“. Im Kloster sind die gemauerten Kanäle der Wasserversorgung und des Mühlkanals erhalten. Der berühmte Brunnen im Kreuzgang wird seit dem Mittelalter aus der gleichen Quelle auf dem Gelände gespeist.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen