Dem Lebensfaden nachspüren

Archiv

An vier Abenden werden in Mühlacker ernste Themen wie Alter und Pflege behandelt

Es ist ein häufig verdrängtes Thema und für manche sogar ein Tabu: Vorsorge, Altern und Sterben. Im fünften Jahr haben in Mühlacker vier für diese Themen prädestinierte Organisationen die Veranstaltungsreihe „LebensFaden“ organisiert, in der „kreative und ernste Themen“ aufgegriffen werden, so Sylke Kopp vom Beratungszentrum Consilio. Auftakt ist am Dienstag, 26. März.

Dem Lebensfaden nachspüren

An vier Abenden gibt es in der Vortragsreihe „LebensFaden“ in Mühlacker fundierte Informationen zu den vielseitigen Themen Altern, Pflege und Lebensende. Die Organisatorinnen Sylke Kopp (Consilio), Annette Ruck (Caritas), Hannelore Stegmaier (Hospizdienst) und Alexandra Rapp (Mehrgenerationenhaus, von links) haben „interessante Referenten“ angekündigt. Foto: Kollros

Mühlacker. „Diese Veranstaltungen verstehen sich als Angebot, dem eigenen Lebensfaden auf verschiedene Weise nachzuspüren und sich mit dem Leben und Sterben auseinanderzusetzen“, beschreibt Annette Ruck vom Caritasverband Ludwigsburg/Waiblingen/Enz die Intention der vier Veranstaltungen, die wie in den Vorjahren in immer wieder neuen Vorgehensweisen das „Leben bis zum letzten Atemzug“ im Fokus haben. Kooperationspartner sind neben der Caritas und dem Consilio das katholische Dekanat Mühlacker, das Seniorenzentrum St. Franziskus mit Mehrgenerationenhaus und der ambulante Hospizdienst Östlicher Enzkreis.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen