Beschlussfassung mit Baldrian und Buhrufen
Archiv
Nach der Entscheidung für das Erlenbachcenter: Gegner wollen nochmals die Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung prüfen
Nach dem Mehrheitsbeschluss des Gemeinderats vom Dienstagabend möchten die Gegner ihrerseits die rechtlichen Möglichkeiten eines Bürgerbegehrens prüfen, um das geplante Einkaufscenter am Kelterplatz doch noch zu verhindern. Gebe es eine Chance, „werden wir das durchziehen“, kündigt Jörg Sattler, einer der Sprecher des Widerstands, an.

Szenen einer wegweisenden Gemeinderatssitzung: Die Protestaktion der Gegner eines Einkaufszentrums, die noch kurz vor Beginn Unterschriften sammeln (Bild unten), bleibt vergeblich. Im überfüllten Ratssaal entscheidet eine Mehrheit für das Erlenbachcenter (oben ein Anschauungsbeispiel), in das als Ankermieter H&M, „New Yorker“ und Rossmann einziehen sollen.
Mühlacker. Es war eine in mehrfacher Hinsicht denkwürdige Sitzung, die der OB, 31 Stadträte und geschätzte 200 Zuhörer an diesem Dienstagabend, 22. März 2016, erlebten. Weder im Ratssaal noch an den Pressetischen reichten die Plätze aus, und als sich kurz nach 20.30 Uhr die Hände zur Abstimmung nach oben reckten, war die Atmosphäre durchaus erhitzt. In der Sache unversöhnlich prallten die beiden bekannten Lager aufeinander: hier die Befürworter eines Neuanfangs, der auf eine Belebung der Innenstadt durch neue Einkaufsmöglichkeiten abzielt, dort die Verfechter eines städtischen Kulturbetriebs im Zentrum, ob nun mit oder ohne Mühlehof.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen