600 Jahre gebaute Ortsgeschichte
Archiv
Mühlacker-Lienzingen (pm). Als weitere Veranstaltung zum Ortsjubiläum Lienzingen gibt es am kommenden Freitag, 22. Januar, um 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Lienzingen an der Ringstraße einen Vortragsabend mit Tilmann Marstaller zu „Perlen des Etterdorfes – 600 Jahre gebaute Ortsgeschichte Lienzingens“.

Tilmann Marstaller.
Marstaller ist als freiberuflicher Archäologe und Bauforscher sowie als Autor zahlreicher Publikationen und Dozent für Bauforschung an der Universität Tübingen tätig. Von 2004 bis 2010 war Marstaller wissenschaftlicher Betreuer der archäologischen Begleituntersuchungen während der Sanierung der Ruine Löffelstelz sowie bei der Bearbeitung der unzähligen Funde der Löffelstelzer Scherbabuzzer. Parallel dazu erarbeitete er die Konzeption der Dauerausstellung zur Ruine Löffelstelz im Museum der Stadt Mühlacker (2009) und schrieb für das Buch „Bettelarm und abgebrannt“ zur Geschichte der Burg Dürrmenz und Ruine Löffelstelz (2010). Von 2012 bis 2014 nahm Marstaller bauhistorische Reihenuntersuchungen zur Konzeption und Erarbeitung des bauhistorischen Rundgangs durch Mühlacker-Lienzingen vor. Er ist auch Mitautor der neuen Ortsgeschichte von Lienzingen. Einlass 18.30 Uhr. Eintritt frei.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen