Wie steht es um das Mühlacker „Stadtbild“?

Mühlacker

Nach den Bemerkungen von Kanzler Merz, gemünzt auf Asylsuchende ohne Bleiberecht, wird bundesweit kontrovers diskutiert. Welche Faktoren spielen, wenn in den Städten das Sicherheitsgefühl leidet, eine Rolle? Unterm Sender geht es laut Polizeistatistik sehr sicher zu.

In Unterführungen, wie hier am Bahnhof in Mühlacker, haben viele sozusagen automatisch ein schlechtes Gefühl – auch wenn, wie in Mühlacker, tatsächlich wenig passiert. Foto: Archiv

In Unterführungen, wie hier am Bahnhof in Mühlacker, haben viele sozusagen automatisch ein schlechtes Gefühl – auch wenn, wie in Mühlacker, tatsächlich wenig passiert. Foto: Archiv

Pforzheim/Mühlacker. Keine schönen Fachwerkhäuser, eine wenig ansprechende Fußgängerzone, ein trostloses Mühlehof-Loch, zu viele (Döner-)Imbissrestaurants und zu viele Friseursalons, dazu immer wieder übervolle Mülleimer und Graffiti-Schmierereien – das „Stadtbild“ ist in Mühlacker nicht erst seit den umstrittenen Anmerkungen von Kanzler Friedrich Merz ein Thema. Der hatte sich über die reine Optik hinaus mit der Atmosphäre in den Städten beschäftigt und mit seiner These, wonach „Rückführungen“ – also Abschiebungen von Asylsuchenden ohne Bleiberecht – gut fürs Stadtbild und Sicherheitsgefühl seien, eine Kontroverse ausgelöst.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen