Politische Rückendeckung für Wohnmodell
Mühlacker
Die Grüne n Stefanie Seemann und Stephanie Aeffner statten dem Begleiteten Wohnen Mühlacker einen Besuch ab.

Zu einem angeregten Austausch über das neue Bundesteilhabegesetz und dessen Umsetzung treffen sich im Begleiteten Wohnen Mühlacker (von links) Vermieterin Valerie Wolf, Landes-Behindertenbeauftragte Stephanie Aeffner (Grüne), Geschäftsführer Miteinanderleben Norbert Bogner, Vorstandsvorsitzender Miteinanderleben Bruno Klopfer, Bereichsleitung Margarita Christmann, stellvertretende Geschäftsführerin Maren Bieberich und Landtagsabgeordnete Stefanie Seemann (Grüne). Bischoff-Krappel
Mühlacker. An verbalen Zusicherungen, Inklusion zu fördern, fehlt es in der Politik nicht. Die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen tatsächlich in die Praxis umzusetzen, stellt sich in der Realität allerdings deutlich schwieriger dar als das bloße Äußern politischer Willensbekundungen. Dies machten Norbert Bogner, Geschäftsführer des Vereins Miteinanderleben, und die stellvertretende Geschäftsführerin des Vereins, Maren Bieberich, bei einem Treffen mit der Landtagsabgeordneten Stefanie Seemann (Grüne) sowie der Landes-Behindertenbeauftragten und Bundestagskandidatin der Grünen für Pforzheim und den Enzkreis, Stephanie Aeffner, deutlich.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen