Ministerium zeichnet Firma Geltz aus

Mühlacker

Mühlacker Unternehmen erhält für seine Innovation einen Preis.

Im Test zeigt sich: Die Pflanzen gedeihen auf dem Substrat, das im Rahmen von UpCycling Plus hergestellt wird, prächtig. Symbolfoto: Archiv

Im Test zeigt sich: Die Pflanzen gedeihen auf dem Substrat, das im Rahmen von UpCycling Plus hergestellt wird, prächtig. Symbolfoto: Archiv

Berlin/Mühlacker. Mit dem Deutschen Innovationspreis Gartenbau zeichnet das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat jährlich beispielgebende und innovative Leistungen im Gartenbau aus. Bundesminister Alois Rainer würdigte die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen des Deutschen Gartenbautags des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) in Berlin. Unter den Preisträgern war die Firma Geltz Umwelt-Technologie aus Mühlacker, die sich über die Anerkennung der Jury, verbunden mit einem Preisgeld von 7500 Euro, freuen durfte. Den Innovationspreis bekam das Mühlacker Unternehmen für die „Torfsubstitution und Nährstoffrückgewinnung aus Gärresten“. Die Auszeichnung dürfte auch für die Projektpartner von Geltz eine Bestätigung sein. Um die Forschung in dem Bereich zu ermöglichen und die Erfindung an den Markt zu bringen, wurde die Firma UpCycling Plus GmbH & Co. KG gegründet, in der Geltz mit den Stadtwerken Mühlacker sowie Corthum Nordschwarzwald aus Marxzell zusammenarbeitet (das Mühlacker Tagblatt berichtete). Die Erstanlage von Geltz steht nicht ohne Grund an der Biomethananlage in Mühlacker. „Durch das innovative Verfahren der Firma Geltz Umwelt-Technologie werden Gärreste aus Biogasanlagen für Substrate nutzbar. Durch spezielle Techniken werden diese Reste gereinigt und aufbereitet“, heißt es in der Begründung zur Preisverleihung.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen