Gesamtkunstwerk aus Klang, Raum und Tanz
Mühlacker
Strawinsky in der Lienzinger Frauenkirche beim „Musikalischen Sommer“: In der Matinee verschmelzen die Dimensionen.

Die Streicher der widmen sich dem Ballett „Apollon Musagète“. Fotos: Weber
Mühlacker-Lienzingen. Insgesamt haben zwölf Streicher von der „LienzingenAkademie“ 2025 im Rahmen des „musikalischen Sommers“ das neoklassizistische Ballett „Apollon Musagète“ (deutsch: Apollon, Führer der Musen) von Igor Strawinsky, das 1928 in Washington uraufgeführt wurde, gespielt. Die einzelnen Sätze traten mit Stücken aus dem Barock in Dialog. Hier kam Telemann mit seiner Wassermusik zu Wort, aber ebenso Boesset, Bach, Rameau, Couperin sowie Playford. Eine kluge Idee, wie die einleitenden Worte nahelegten: „Strawinsky ließ sich maßgeblich von dieser Epoche inspirieren. So zeigte sich der Komponist als Grenzgänger zwischen harmonischer Tradition und atonaler Moderne.“
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen