„Demokratie kann fragil sein“
Mühlacker
Wie hat die damalige Jugend die NS-Zeit, den Krieg und die Nachkriegszeit erlebt? Die heutige Jugend kann sich darüber anhand des Beispiels Enzberg informieren. Auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft der Enzberger Vereine ist eine Filmdokumentation samt Ausstellung entstanden.

Birgit Ella Siewert und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter sind bei der Recherche tief in die Enzberger Geschichte eingetaucht. Foto: Fotomoment
Mühlacker-Enzberg. Die Zahl der Menschen, die über ihre Erlebnisse während des Zweiten Weltkriegs berichten können, nimmt ab. Dabei können diese Zeitzeugen gerade vor dem Hintergrund sich verstärkender antidemokratischer Strömungen wichtige Impulse liefern. In Enzberg hat ein engagiertes Team dafür gesorgt, dass ein einstündiger Dokumentarfilm unter dem Titel „Wir waren Kinder Enzbergs“ entstanden ist. Darin kommen Menschen im Alter von 84 bis 94 Jahren zu Wort und geben authentische Einblicke in die Enzberger Kriegs- und Nachkriegszeit.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen