Landgraben steht im Fokus der Forschung

Maulbronn

Zur wissenschaftlichen Tagung in Schmie gibt es jetzt eine 112-seitige Publikation. Historische Spurensuche ist noch lange nicht beendet, es gibt viele Lücken. Verteidigungsanlage wurde im Dreißigjährigen Krieg errichtet und diente als Abwehrbollwerk und als Zollgrenze.

Freuen sich über den gelungenen Tagungsband zur Maulbronner Landgrabentagung (v.li.): Aaron Treut, Martin Ehlers, Helga Holz (Lektorat) und Ulrich Klotz. Foto: Weimper

Freuen sich über den gelungenen Tagungsband zur Maulbronner Landgrabentagung (v.li.): Aaron Treut, Martin Ehlers, Helga Holz (Lektorat) und Ulrich Klotz. Foto: Weimper

Maulbronn. Der Württembergische Landgraben war vergangenes Jahr Gegenstand einer wissenschaftlichen Tagung in Schmie. Jetzt wurde der Tagungsband zu dem Verteidigungsbollwerk aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel „Der Württembergische Landgraben im Raum Maulbronn unter Einbeziehung (über-)regionaler Beispiele“ im Rathaus der Klosterstadt vorgestellt.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen logo Artikel interessieren. Jetzt registrieren und weiterlesen.

  • Alle Webseiteninhalte
  • Inklusive aller logo Artikel
  • Jederzeit kündbar

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Artikel empfehlen