Als die Bauern das Kloster geplündert haben
Maulbronn
Die wissenschaftliche Tagung „Der Bauernkrieg und seine Voraussetzungen im Herrschaftsbereich des Klosters Maulbronn“ zieht mehr als 100 Historikerinnen, Historiker und Geschichtsinteressierte an. Die Aufarbeitung der Ereignisse vor 500 Jahren ist noch lange nicht abgeschlossen.
Dr. Karin Ehlers führt die Tagungsteilnehmer durch die historischen Klosteranlagen in Maulbronn. Foto: Dr. Bastian
Maulbronn. Die Stadt Maulbronn hatte – in Zusammenarbeit mit den Schlössern und Gärten Baden-Württemberg, dem Museumsnetzwerk Kraichgau und den „Cisterscapes“ – am Donnerstag zu einer Tagung in die historische Zehntscheune, eingeladen. In fünf Vorträgen und Präsentationen, mit Führungen durch die Anlage und Gesprächsrunden wurde aus verschiedenen Blickwinkeln der Forschungsstand zu den Ereignissen vor 500 Jahren dargestellt und diskutiert. Die Rednerinnen und -redner waren Dr. Karin Ehlers (für ihren erkrankten Ehemann Martin Ehlers, Archivar der Stadt Maulbronn), Professor Dr. Peter Rückert, Leiter des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, Thomas Adam, Autor und Leiter der Kulturabteilung Bruchsal, Dr. Christian Stadelmaier, Historisches Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen und Lea Wegner, Leiterin des Bauernkriegsmuseums Böblingen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen