Warum steigt der Goldpreis?
Wissen
Der Goldpreis hat in den letzten Tagen einen bemerkenswerten Anstieg erlebt. Doch welche Gründe stecken hinter der Rallye des Edelmetalls?

Gold wird aktuell stark nachgefragt.
(Foto: Pla2na / shutterstock.com)
Von Lukas Böhl
Ein Treiber für den aktuellen Goldpreisanstieg ist die Erwartung einer bevorstehenden geldpolitischen Wende in den USA. Die Finanzmärkte gehen inzwischen davon aus, dass die US-Notenbank (Fed) die Leitzinsen im September senken könnte. Gold wirft im Gegensatz zu Anleihen oder Tagesgeld zwar keine Zinsen ab. Wenn die Zinsen auf andere Anlageformen jedoch sinken, verringern sich die sogenannten Opportunitätskosten für das Halten von Gold. Das Edelmetall wird dadurch im Vergleich zu festverzinslichen Wertpapieren attraktiver, was die Nachfrage ankurbeln kann.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der US-Dollar. Da Gold international in US-Dollar gehandelt wird, macht ein schwächerer Dollar das Edelmetall für Käufer in anderen Währungen günstiger. Auch wenn der Dollar zuletzt wieder leicht gestiegen ist, hatte seine vorherige Schwäche dem Goldpreis wahrscheinlich Rückenwind verliehen.
Unsichere Zeiten stärken Gold
In Zeiten globaler Krisen und Unsicherheit suchen Anleger traditionell nach einem "sicheren Hafen", um ihr Vermögen zu schützen. Gold gilt seit jeher als eine der favorisierten Anlagen in turbulenten Phasen.
Aktuelle Schlagzeilen, insbesondere die Berichte über die engere Zusammenarbeit zwischen China und Russland, verstärken die Sorgen über eine Fragmentierung der globalen Ordnung und eine Zunahme der internationalen Spannungen. Solche Entwicklungen führen oft dazu, dass Kapital aus riskanteren Anlagen abgezogen und in Gold umgeschichtet wird.
Hinzu kommen die Unsicherheiten innerhalb der USA selbst. Die Auseinandersetzungen um mögliche Strafzölle, die hohe US-Staatsverschuldung und Zweifel an der Unabhängigkeit der US-Notenbank belasten das Vertrauen in die Stabilität der US-Wirtschaft und der Finanzmärkte, was die Flucht in Gold weiter beschleunigt.
Zentralbanken kaufen mehr Gold
Ein anderer Preistreiber ist die anhaltende strategische Nachfrage von Zentralbanken weltweit. Sie bauen ihre Bestände an US-Staatsanleihen ab und kaufen stattdessen mehr Gold. Diese Entwicklung wird durch Sorgen über die hohe US-Staatsverschuldung und geopolitische Risiken beschleunigt. Zentralbanken möchten ihre Währungsreserven diversifizieren, ihre Abhängigkeit vom US-Dollar verringern und ihre finanzielle Souveränität stärken. Diese konstante Nachfrage von mächtigen Akteuren trägt aktuell ebenfalls zu der positiven Stimmung am Goldmarkt bei.