„Wer die Freiheit des Homeoffice hatte, gibt sie ungern wieder her“
Wirtschaft
Mercedes, Google, Amazon – viele Konzerne fordern die Rückkehr ins Büro. Was Führungskräfte jetzt beachten sollten, erklärt Leadership-Professor Stephan Böhm von der Uni St. Gallen.
Seit der Corona-Pandemie kein normales Bild mehr: Ein gut gefülltes Großraumbüro.
(Foto: Imago/Zoonar)
Während der Corona-Pandemie wurde das Homeoffice für viele Beschäftigte zur neuen Normalität – und zur geschätzten Freiheit. Nun, einige Jahre später, plädieren Manager vieler Unternehmen wieder dafür, dass Mitarbeiter häufiger präsent sind. Doch wie gelingt die Rückkehr, ohne Motivation und Teamgeist zu gefährden? Professor Stephan Böhm von der Universität St. Gallen erklärt, welche Kardinalfehler Unternehmen bei der Gestaltung hybrider Arbeitsmodelle vermeiden sollten, um die Motivation der Mitarbeiter nicht zu gefährden und die Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten.
Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Artikel interessieren.
Jetzt registrieren und weiterlesen.
- ➔ Alle Webseiteninhalte
-
➔ Inklusive aller
Artikel
- ➔ Jederzeit kündbar
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen