Wann ist der nächste EZB-Zinsentscheid? - Uhrzeit, Erwartungen & Prognosen
Wirtschaft
Nach der gestrigen FED-Sitzung blickt die Finanzwelt heute nach Europa auf den Zinsentscheid der EZB. Mehr zum heutigen Termin hier.
Heute entscheidet die EZB erneut über die Leitzinsen. Alle Infos zu Uhrzeit, Pressekonferenz, Erwartungen und Folgen für Sparer und Märkte.
(Foto: nitpicker / Shutterstock.com)
Von Matthias Kemter
Heute entscheidet die Europäische Zentralbank (EZB) erneut über den Leitzins im Euroraum. Die Veröffentlichung ist für 14:15 Uhr angesetzt, gefolgt von einer Pressekonferenz um 14:45 Uhr mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde. die Pressekonferenz kann im Livestream über den YouTube-Kanal der EZB mitverfolgt werden. Was erwartet die Finanzmärkte?
Erklärung zum Zinsentscheid ab 14:45 Uhr
Einmal im Jahr verlässt das Entscheidungsgremium der Europäischen Zentralbank (EZB) seine gewohnte Umgebung in Frankfurt. Statt im Hauptquartier findet die zweitägige Sitzung dann bei einer der nationalen Notenbanken statt. Dieses Mal ist das die italienische Notenbank in Florenz. Die Tagung hat bereits am Mittwoch begonnen. Eine ausführliche Erklärung zu den makroökonomischen Prognosen der EZB-Mitarbeiter für den Euroraum werden um 15:45 Uhr veröffentlicht. Die aktuelle Zinssätze der EZB lauten:
- Einlagefazilität (Leitzins): 2,00 %
- Hauptrefinanzierungssatz: 2,15 %
- Spitzenrefinanzierungsfazilität: 2,40 %
Diese Zinssätze gelten seit der letzten Senkung im Sommer 2025. Sie sind Ergebnis einer Reihe von Lockerungen, die die EZB zwischen 2024 und Mitte 2025 durchgeführt hat, um auf die nachlassende Inflation und das gebremste Wachstum im Euroraum zu reagieren.
Was wird heute entschieden?
Ökonomen und Marktbeobachter erwarten keine Änderung der Leitzinsen. Laut Einschätzungen aus verschiedenen Häusern (etwa von Goldman Sachs, PIMCO und der Commerzbank) befindet sich die europäische Geldpolitik aktuell in einem stabilen Zustand. EZB-Präsidentin Lagarde hatte bereits im Vorfeld betont, dass die Zinssätze auf einem „angemessenen Niveau“ seien. Auch Bundesbank-Chef Joachim Nagel sieht keinen Handlungsbedarf, ebenso wie der neue österreichische Notenbankchef Martin Kocher, der auf die Notwendigkeit hinweist, „genug Pulver trocken zu halten“, falls sich die wirtschaftliche Lage verschärfen sollte.
Warum ist der EZB-Zinsentscheid so wichtig?
Die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank ist eines der zentralen Instrumente zur Steuerung der Geldpolitik im Euroraum. Sie beeinflusst:
- Inflation: Zinserhöhungen bremsen die Inflation, Zinssenkungen kurbeln sie an.
- Konsum & Investitionen: Niedrige Zinsen erleichtern Kredite, erhöhen aber auch das Risiko von Überhitzung.
- Finanzmärkte: Jede Entscheidung der EZB wirkt sich auf Anleihen, Aktien, Währungen und Rohstoffe aus.
Der Leitzins ist also nicht nur ein technischer Wert. Er betrifft direkt oder indirekt alle, die Geld anlegen, leihen oder investieren.